Wer als Mieter eine neue Wohnung bezieht, muss i.d. Regel eine Mietkaution an seinen Vermieter bezahlen. Ist das Geld beim Umzug knapp, lässt sich diese schnell und bequem mit einem Kautionskredit finanzieren. Geben Sie die Höhe Ihrer Kaution als Nettodarlehensbetrag in den folgenden Rechner ein. Wählen Sie dann die gewünschte Laufzeit. Beim Verwendungszweck können Sie die Einstellung „freie Verwendung beibehalten“. Aktualisieren Sie die Liste mit „Jetzt vergleichen“. Wählen Sie eine günstige Bank aus.
gebunden
Jahreszins
Rate
bis 18,30 %
bis 19,90 %
monatlich
bis 4,85 %
bis 4,96 %
monatlich
bis 7,31 %
bis 7,31 %
monatlich
bis 4,88 %
bis 4,99 %
monatlich
bis 7,70 %
bis 7,98 %
monatlich
bis 8,17 %
bis 8,49 %
monatlich
bis 7,50 %
bis 7,78 %
monatlich
bis 12,30 %
bis 13,02 %
monatlich
bis 7,53 %
bis 7,80 %
monatlich
bis 7,53 %
bis 7,80 %
monatlich
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Was ist ein Kautionskredit?
Der Begriff Kautionskredit umschreibt verschiedene Möglichkeiten, die Kaution für den Vermieter zu finanzieren. Da Sie sich als Mieter i.d. Regel dafür Geld leihen müssen, spricht man auch von einem Kautionsdarlehen. Sie nehmen also bei seiner Bank einen Kredit auf, den Sie in gleichbleibenden Raten innerhalb einer fest vereinbarten Laufzeit zurückzahlen. Im Grunde geht es also um nichts anderes als einen Raten- oder Kleinkredit. Die Besonderheit beim Kautionskredit liegt darin, dass der Mieter auch eine kleine Geldsumme finanzieren kann, und diese innerhalb einer kurzen Laufzeit zurückzahlt. Umgangssprachlich wird häufig auch eine Mietbürgschaft mit einem Kredit für die Mietkaution gleichgesetzt. Jedoch ist deren Funktionsweise eine komplett andere. Bei der Bürgschaft geht es darum, eine Garantie zu stellen, um die Bonität des Mieters zu erhöhen. Zu einer Auszahlung der Geldsumme an den Vermieter kommt es jedoch nur, wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt, oder Schäden in der Wohnung hinterlässt.
Wie kann ich als Mieter die Mietkaution finanzieren?
Wer sich für die Mietkaution Geld von der Bank leihen muss, kann hierfür verschiedene Möglichkeiten nutzen. Die Finanzierung in Raten ist nur eine davon, daneben gibt es auch Alternativen. Das Ganze soll an folgendem Beispiel erläutert werden: Herr M. mietet eine Wohnung für 500,00 € pro Monat ohne Nebenkosten. Er muss 3 Monatsmieten Kaution an seinen Vermieter zahlen, das sind insgesamt 1.500,00 Euro. Er kann das Geld jedoch nicht mehr aus seinen Ersparnissen aufbringen, und muss die Summe über einen Kautionskredit finanzieren.
Dispo
Ratenkredit
Bürgschaft
Welcher Kredit der richtige ist, hängt davon ab, in welcher Situation Sie sich als Mieter befinden, und wie es um Ihre Bonität bestellt ist. Möchten Sie das geliehene Geld in niedrigen monatlichen Raten an die Bank zurück zahlen, eignet sich der klassische Ratenkredit. Zahlen Sie den geliehenen Betrag schon mit dem nächsten Gehaltseingang zurück, können Sie Ihre Kaution auch bequem über den Dispo finanzieren. Möchten Sie während des Umzugs und für die Zeit danach finanziell flexibel bleiben, eignet sich aufgrund des niedrigen Jahresbeitrags eine Mietbürgschaft.
Die Ratenzahlung als Alternative zum Kredit
Vom Gesetzgeber erlaubt, bei Vermietern jedoch unbeliebt: Die Ratenzahlung. Der Mieter übergibt seinem Vermieter die Mietkaution in drei gleichen monatlichen Beträgen. Gemäß § 551 Abs. 2 BGB ist die erste Rate zu Beginn des Mietvertrags fällig. Die beiden übrigen Zahlungen werden zusammen mit den unmittelbar folgenden Mietzahlungen am jeweiligen Monatsersten fällig. Ein wichtiger Vorteil für den Mieter: Er muss keine Raten und Zinsen an die Bank zahlen. Die verzögerte Zahlung ist jedoch für den Vermieter nachteilig: Er muss relativ lange auf sein Geld warten. Als Mieter hat man gemäß § 551 BGB einen gesetzlichen Anspruch auf die Ratenzahlung.
Vergleich zeigt, welche Banken günstige Kautionsdarlehen anbieten.
Einen Kredit für die Mietkaution bekommen Sie grundsätzlich bei jeder Bank. Die Auswahl reicht von der örtlichen Sparkasse oder Volksbank bis hin zu größeren Institute wie z.B. Postbank oder Targobank. Daneben gibt es Kautionskredite auch bei bekannten Onlinebanken, wie z.B. DKB, InGDiBa oder der Norisbank, siehe Vergleich oben. Das Entscheidende bei der Auswahl ist, dass man sich beim gewünschten Kreditinstitut auch kleine Summen leihen kann. Denn man möchte ja schließlich nur so viel Geld zurückzahlen, wie unbedingt nötig.
Worauf ist bei der Kautionsfinanzierung zu achten?
Achten Sie auf das richtige Verhältnis aus Betrag, Rate, Zinsen und Laufzeit. Die Devise beim Kreditbetrag heißt: „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“. Die Summe sollte jedoch ausreichend hoch sein, um damit die Mietkaution zu bezahlen, ohne gleich in den nächsten finanziellen Engpass zu geraten. Eine möglichst schnelle Rückzahlung hat Priorität, denn der Kautionskredit sollte die Haushaltskasse nur so lange wie unbedingt nötig belasten. Da die benötigte Summe für eine Mietkaution im Gegensatz zu anderen Investitionen (z.B. Wohnungseinrichtung oder Auto) eher niedrig ausfällt, ist eine Laufzeit von 12 oder 24 Monaten angemessen. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach den Konditionen der Bank. Ein wenig hat der Zinssatz auch mit Ihrer Bonität als Antragsteller zu tun. Ist diese gut, bewegt sich der Zinssatz eher am unteren Ende der Skala. Bei schwächerer Kreditwürdigkeit steigt der Zins an.
Bekomme ich als Mieter einen Kautionskredit trotz Schufa-Eintrag?
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, muss hierfür eine bestimmte Bonität nachweisen. Denn schließlich vertraut die Bank darauf, dass Sie das Geld komplett zurückzahlen. Neben einem bestimmten Mindest-Einkommen wird hierbei auch eine Schufa-Auskunft eingeholt. Diese sollte kein Negativ-Merkmal, wie z.B. ein anhängiges Mahnverfahren, eine Vollstreckung oder laufende Privatinsolvenz beinhalten. Ein zu niedriger Score führt ebenfalls zu einer Ablehnung. Einen Kredit ohne Schufa-Abfrage zu bekommen, ist daher nicht möglich.