Für Schönheitsreparaturen ist eigentlich der Vermieter zuständig. Doch in bestimmten Fällen darf der Hausherr die Pflichten per Mietvertrag auf den Mieter abwälzen. Aber nicht jede Klausel rund um Farbe, Gips und Tapete ist gültig. Wir klären auf.
Kategoriearchive: Allgemein
Wohnungsübergabe bei Auszug: 10 Tipps für Mieter
Auch das beste Mietverhältnis kann zum Abschluss noch einmal auf die Probe gestellt werden. Nämlich dann, wenn beim Auszug die Wohnungsübergabe ansteht. Doch wer als Mieter die 10 folgenden Tipps befolgt, kann so manchen Ärger vermeiden.
Mietkaution nicht bezahlt: Ist Kündigung durch Vermieter möglich?
Seit der Mietrechtsreform im Jahr 2013 ist eine nicht gezahlte Kaution einem Zahlungsrückstand bei der Miete gleichgestellt. Das bedeutet, dass der Vermieter unter bestimmten Umständen auch den Mietvertrag kündigen kann. Wir erläutern, wann eine Kündigung möglich ist, und wie Mietparteien unnötige Streitigkeiten vermeiden können.
Mietminderung bei Schimmel – wann und wie viel gemindert werden darf
Schimmel in der Mietwohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern schadet der Gesundheit. Ist die Wohnung nur eingeschränkt bewohnbar, dürfen Sie als Mieter unter bestimmten Umständen die Miete kürzen. Wir erläutern, wann eine Mietminderung erlaubt ist, und wie viel gemindert werden darf. Wie Sie vorgehen, und was Sie beachten sollten.
Wann darf der Vermieter die Miete erhöhen? – 7 zulässige Gründe
Viele Mieter in Deutschland müssen heutzutage die Hälfte ihres Einkommens oder sogar mehr für Wohnkosten aufbringen. Deshalb ist eine Mieterhöhung immer eine sensible Angelegenheit. Wann der Vermieter die Miete erhöhen darf, und welche Voraussetzungen gelten.
Wohnungsbesichtigung – diese 10 Fehler sollten Sie als Mieter vermeiden
Sich die Wohnung leisten können ist eine Sache. Interesse signalisieren und Fragen stellen ist auch wichtig. Doch einige Dinge hören Vermieter bei einer Wohnungsbesichtigung gar nicht gerne. Die folgenden Fehler sollte Sie daher vermeiden. Das Wichtigste zuerst: Fallen Sie nicht gleich mit der Tür ins Haus.
Mietminderung berechnen – in 4 Schritten zur korrekten Höhe
Bei erheblichen Mängeln in der Wohnung dürfen Mieter die Miete mindern. Doch die Höhe der Kürzung ist nicht einheitlich festgelegt, sondern muss im Einzelfall konkret ermittelt werden. Sie hängt maßgeblich von Art und Ausmaß der Beeinträchtigung ab. Doch wie lässt sich der genaue Betrag berechnen? In vier Schritten zur korrekten Mietminderung.
Wohnungsbesichtigung – diese 10 Unterlagen sollten Mieter mitbringen
Schlange stehen, sich gut präsentieren und hoffen – eine Wohnungsbesichtigung gleicht heutzutage oft einem Casting. Doch wer sich gut vorbereitet, verbessert seine Chancen auf eine Zusage. Wer sich von der Konkurrenz abheben möchte, sollte Eigeninitiative zeigen, und die folgenden 10 Unterlagen mitbringen.
Wann darf ein Vermieter Fotos in der Wohnung des Mieters machen?
Ein Vermieter darf grundsätzlich nicht ohne die Erlaubnis des Mieters in dessen Wohnung fotografieren oder Video-Aufzeichnungen anfertigen. Dies stellt eine Verletzung der Privatsphäre dar. Doch es gibt Ausnahmen, bei denen Mieter Aufnahmen dulden müssen. Was erlaubt ist, und was nicht.
Wann muss ich meinen Vermieter in die Wohnung lassen?
Gleich das Wichtigste vorweg. Dem Vermieter gehört zwar die Immobilie, doch Sie als Mieter haben das Hausrecht. Ohne einen triftigen Grund darf der Eigentümer Ihre Wohnung nicht betreten. Doch es gibt Ausnahmen, die dem Vermieter ein Zutrittsrecht gewähren. Was Sie als Mieter dulden müssen, und was nicht.