Eine Mietsicherheit ist in ihrer Höhe gesetzlich immer auf drei Monatsmieten begrenzt. Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn die Kaution als Bürgschaft hinterlegt wurde. Doch es gibt Ausnahmen. In bestimmten Fällen wird von der Rechtsprechung auch eine höhere Haftung des Bürgen für zulässig erklärt.
Wann bekommt man die Mietkaution zurück?
Mieter haben nach dem Auszug keinen sofortigen Anspruch auf Rückzahlung der Mietkaution. Der Vermieter darf sie noch eine Weile einbehalten, z.B. um die Wohnung auf Schäden zu überprüfen, oder Nebenkosten abzurechnen. Doch dies darf nicht ewig dauern. Das sind die Voraussetzungen und Fristen.
Vermieter zahlt Kaution nicht zurück: Das sind Ihre Rechte als Mieter
Zahlt der Vermieter nach dem Auszug die Mietkaution nicht zurück, kann dies viele Gründe haben. Doch was kann ich als Mieter tun, und wie verhalte ich mich richtig? Der Gang zum teuren Rechtsanwalt sollte das letzte Mittel sein. Mit diesen Tipps geht es einfacher, schneller und günstiger.
Geld für Kaution aufbringen – 8 Tipps gegen Stress mit der Mietkaution
Die Mietkaution darf bis drei Monatsmieten betragen. Sie bedeutet für den Mieter vor allem eins: eine erhebliche finanzielle Belastung. Doch es gibt verschiedene Lösungswege sie zu zahlen, auch wenn das Geld knapp ist. Mit diesen 8 Tipps macht Ihnen die Kaution beim Umzug keinen Stress mehr.
Schönheitsreparaturen: Wann sind Mieter dazu verpflichtet?
Dass beim Auszug renoviert werden muss, steht in so gut wie in jedem Mietvertrag. Doch nicht immer sind Mieter tatsächlich zu Schönheitsreparaturen verpflichtet. Das gilt vor allem dann, wenn die Wohnung beim Einzug unrenoviert übernommen wurde, oder in einem guten Zustand ist.
10 WG-Tipps: So findest du die passende Wohngemeinschaft
Ein bezahlbares Zimmer im Internet zu entdecken ist eine Sache. Bis zum Einzug kann es aber noch ein langer Weg sein. Doch wer weiß was er möchte, und typische Fehler vermeidet, kommt schneller ans Ziel. 10 WG-Tipps für eine erfolgreiche Suche.